Upgrades

Upgrades Bevor Sie diese Anleitung für ein Upgrade lesen, beachten Sie bitte diesen wichtigen Hinweis: Das Upgrade erfolgt auf eigene Gefahr. Debian Edu/Skolelinux bietet ABSOLUT KEINE GEWÄHRLEISTUNG für Funktionstüchtigkeit und wird auf eigene Gefahr eingesetzt.

Bitte lesen Sie dieses Kapitel sowie das Kapitel Neue Features in Bookworm in diesem Handbuch vollständig durch, bevor Sie ein Upgrade versuchen.

Ein Upgrade von Debian von einer Distribution zur nächsten ist im Allgemeinen recht einfach. Für Debian Edu ist dies leider etwas komplizierter, da wir Konfigurationsdateien auf eine Art und Weise verändern, wie es nicht geschehen sollte. Wir haben jedoch die notwendigen Schritte unten dokumentiert. (Siehe Debian-Fehler 311188 für weitere Informationen, wie Debian Edu Konfigurationsdateien modifizieren sollte).

Im Allgemeinen ist das Upgrade der Server schwieriger als das von Arbeitplatzrechnern, und der Hauptserver ist am schwierigsten zu aktualisieren.

Wenn Sie sicher gehen wollen, dass auch nach einem Upgrade noch alles funktioniert, sollten Sie das Upgrade zunächst auf einem Testsystem durchführen, welches genau wie das produktive System konfiguriert ist. So können Sie das Upgrade ohne Risiko ausprobieren und prüfen, ob alles so funktioniert wie es soll.

Bitte lesen Sie auch unbedingt die Informationen über das aktuelle stabile Debian-Release in dessen Installationsanleitung.

Es könnte klug sein, etwas abzuwarten und noch ein paar Wochen lang Oldstable zu verwenden, sodass andere das Upgrade testen und Probleme dokumentieren können. Debian Oldstable wird noch eine Zeit lang nach Veröffentlichung von »Stable« unterstützt werden, aber wenn Debian die Unterstützung für Oldstable einstellt, wird auch Debian Edu die Unterstützung einstellen (müssen).

Upgrades von Debian Edu Bookworm Achtung: Stellen Sie sicher, dass Sie das Upgrade von Bullseye in einer Testumgebung getestet haben oder über Sicherungskopien verfügen, die es ihnen ermöglichen, notfalls wieder zurückzugehen.

Bitte beachten Sie, dass sich das folgende Rezept auf die Standardinstallation eines Debian-Edu-Hauptservers bezieht (desktop=xfce, Profile Hauptserver, Arbeitsplatzrechner, LTSP-Server). (Eine allgemeinere Beschreibung zum Upgrade von Bullseye auf Bookworm finden Sie hier: https://www.debian.org/releases/bookworm/releasenotes.)

Benutzen Sie keine graphische Arbeitsumgebung; wechseln Sie zu einer virtuellen Konsole und melden Sie sich als root an.

Sollte apt mit einer Fehlermeldung abbrechen, dann versuchen Sie, den Fehler zu finden und/oder führen Sie apt -f install und danach apt -y full-upgrade erneut aus.

apt update
apt full-upgrade
sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list
export LC_ALL=C
apt update
apt upgrade --without-new-pkgs
apt full-upgrade
cf-agent -v -D installation

Einen Neustart durchführen; als 'Erstbenutzer' anmelden und testen

Um von einer älteren Veröffentlichung zu aktualisieren, müssen Sie zuerst auf die Bullseye-basierte Debian-Edu-Veröffentlichung aktualisieren, bevor Sie die oben beschriebenen Anweisungen befolgen können. Anweisungen werden im Manual for Debian Edu Bullseye gegeben, wie man von der vorherigen Veröffentlichung, Buster, auf Bullseye aktualisiert.