Debian Edu alias Skolelinux ist eine Linux-Distribution, die auf Debian basiert und eine Out-of-the-Box-Umgebung eines vollständig konfigurierten Schulnetzwerks bietet. Es implementiert einen Client-Server-Ansatz. Server und Clients sind Softwarebestandteile, die miteinander interagieren. Server stellen Informationen bereit, die von den Clients benötigt werden, um zu funktionieren. Wenn ein Server auf einem Rechner und sein Client auf einem anderen Rechner installiert ist, werden die Rechner selbst in Erweiterung des Begriffs als Server und Client bezeichnet.
Die Kapitel über Hardware- und Netzwerkanforderungen sowie über die Architektur enthalten grundlegende Details zum Systemdesign.
Nach der Installation eines Hauptservers sind alle für ein Schulnetzwerk benötigten Dienste eingerichtet und das System ist sofort einsatzbereit. Lediglich die Benutzer und Maschinen müssen über GOsa², einer komfortablen Webanwendung oder durch einen anderen LDAP-Editor hinzugefügt werden. Eine Netboot-Umgebung unter Verwendung von PXE/iPXE wurde ebenfalls vorbereitet, so dass nach der Erstinstallation des Hauptservers von CD, Blu-ray-Disc oder USB-Stick alle anderen Maschinen über das Netzwerk installiert werden können, einschließlich "Roaming Workstations" (solche, die aus dem Schulnetzwerk herausgenommen werden können, normalerweise Laptops oder Netbooks). Außerdem können Rechner über PXE/iPXE als Diskless Workstations oder Thin Clients gebootet werden.
Mehrere für den Unterricht geeignete Anwendungen wie GeoGebra, Kalzium, KGeography, GNU Solfege und Scratch sind in der Standardversion der graphischen Arbeitsumgebung enthalten, die leicht und fast unbegrenzt durch in Debian verfügbare Pakete erweitert werden kann.
Debian Edu / Skolelinux ist eine Linux-Distribution, die vom Debian Edu-Projekt erstellt wird. Als ein »Debian Pure Blend« ist sie ein offizielles Unterprojekt von Debian.
Skolelinux stellt somit für Ihre Schule eine Version von Debian bereit, die eine gebrauchsfertige Umgebung für ein komplett konfiguriertes Schulnetzwerk bietet.
Das norwegische Skolelinux-Projekt wurde am 2.Juli 2001 gegründet; fast gleichzeitig begann in Frankreich Raphaël Hertzog mit Debian-Edu. Seit 2003 sind beide Projekte vereint, die beiden Namen blieben aber. Die Bezeichnungen »Skole« bzw. (Debian-)»Education« sind in beiden Regionen einfach sehr gut bekannt.
Heute ist das System in mehreren Ländern der Welt im Einsatz.