Voraussetzungen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Skolelinux-Lösung einzurichten. Skolelinux kann einfach auf einem einzelnen PC oder für eine ganze Region mit vielen Schulen (bei zentralisierter Verwaltung) installiert werden. Diese Flexibilität hat große Unterschiede bezüglich der Konfiguration von Netzwerkkomponenten, Servern und Client-Rechnern zur Folge.

Die Bedeutung der verschiedenen Profile wird im Kapitel Netzwerk-Architektur erläutert.

Hardwareanforderungen Falls LTSP zum Einsatz kommen soll, finden Sie auf der (englischsprachigen) LTSP Hardware Requirements wiki page weitere Informationen.

  • Rechner, auf denen Debian Edu / Skolelinux installiert werden soll, müssen entweder 32-Bit (Debian-Architektur 'i386', 686-Prozessoren als älteste) oder 64-Bit (Debian-Architektur 'amd64') x86-Prozessoren haben.

  • Thin Clients mit nur 256 MiB RAM und 400 MHz sind möglich, es werden aber mehr RAM und schnellere Prozessoren empfohlen.

  • Für Arbeitsplatzrechner, Diskless Workstations und Einzelplatzrechner sind mindestens 1500 Mhz und 1024 MiB RAM das absolute Minimum. Um moderne Webbrowser und LibreOffice nutzen zu können, werden mindestens 2048 MiB RAM empfohlen.

  • Die Minimalanforderung für den Plattenplatz hängt vom installierten Profil ab:

    • combined main server + LTSP server + workstation (if a GUI on the server is desired): 60 GiB (plus additional space for user accounts).

    • LTSP-Server: 40 GiB.

    • Arbeitsplatzrechner oder Einzelplatzrechner: 30 GiB.

    • Minimale netzwerkbasierte Maschine Installation: 4 GiB.

  • LTSP-Server benötigen zwei Netzwerkkarten, wenn sie die Standard-Netzwerkarchitektur nutzen sollen:

    • eth0 ist verbunden mit dem Hauptnetzwerk (10.0.0.0/8),

    • eth1 wird für LTSP-Clients verwendet.

  • Laptops sind mobile Arbeitsplatzrechner; es gelten daher dieselben Anforderungen wie für Arbeitsplatzrechner.

Eine Liste getesteter Hardware erhalten Sie unter https://wiki.debian.org/DebianEdu/Hardware/. Diese Liste ist aber nicht einmal annähernd vollständig.

https://wiki.debian.org/InstallingDebianOn stellt einen Versuch dar, die Installation, Konfiguration und Benutzung von Debian auf spezieller Hardware zu dokumentieren. Potentielle Käufer oder Eigentümer dieser Hardware können sich ein Bild von eventuell auftretenden Problemen oder besonderer Konfiguration machen.