HowTo für fortgeschrittene Administration

In diesem Kapitel werden fortgeschrittene Administrationsaufgaben beschrieben.

In diesem Beispiel sollen Benutzerkonten in Jahrgangsgruppen angelegt werden, mit Home-Verzeichnissen in einem jeweiligen Gruppenverzeichnis (home0/2024, home0/2026 etc.). Die Konten sollen mittels CSV-Import angelegt werden.

(als Root auf dem Hauptserver)

mkdir /skole/tjener/home0/2024

(als Erstbenutzer in GOsa²)

Wählen Sie im Hauptmenü »Verzeichnistruktur«. Klicken Sie auf die Abteilung »Students«. Im Basis-Feld sollte »/Students« angezeigt werden. Wählen Sie aus der »Aktionen«-Box »Anlegen/Abteilung«. Geben Sie Werte in die Felder »Name der Abteilung« (2024) und »Beschreibung« (Abschluss 2024) ein, lassen Sie das Basis-Feld unverändert (es sollte »/Students« zeigen). Klicken Sie zum Speichern auf »OK«. Die neue Abteilung (2024) sollte nun unterhalb von »/Students« angezeigt werden. Klicken Sie darauf.

Wählen Sie aus dem Hauptmenü »Gruppen«; dann »Aktionen/Anlegen/Gruppe«. Geben Sie den Gruppennamen ein (lassen Sie »Basis« unverändert, es sollte dort »/Students/2024« stehen) und klicken Sie »OK«, um zu speichern.

Wählen Sie aus dem Hauptmenü »Benutzer«. Wechseln Sie im Basis-Feld zu »/Students«. Es sollte dort ein Eintrag NewStudent vorhanden sein: klicken Sie darauf. Dies ist die Vorlage »NewStudents«, kein normaler Benutzer. Für den CSV-Import in Ihre Verzeichnisstruktur müssen Sie eine neue Vorlage anlegen, die auf dieser basiert. Notieren Sie sich deshalb alle Einträge in den Feldern der Reiter »Allgemein« und »POSIX«; eventuell Screenshots erstellen, um Informationen für die neue Vorlage verfügbar zu haben.

Wechseln Sie nun im Basis-Feld zu »/Students/2024«; wählen Sie »Anlegen/Vorlage« und beginnen Sie mit dem Eintragen der von Ihnen gewünschen Werte, zuerst unter dem Reiter »Allgemein«, dann »POSIX«-Einstellungen hinzufügen (unter »POSIX« zusätzlich die neu erstellte Gruppe »2024« unter »Gruppenmitgliedschaft« hinzufügen).

Wählen Sie beim CSV-Import die neue Vorlage aus; ein Test mit einigen Benutzern ist zu empfehlen.

Führen Sie diese Schritte aus, um einen eigenen Dateiserver für das Speichern von Benutzerverzeichnissen - und möglicherweise auch anderen Daten - einzurichten.

Die Benutzer sollten nun Zugang zu den Dateien des Dateiservers 'nas-server.intern' haben, wenn Sie mit einer Anwendung auf das Verzeichnis '/tjener/nas-server/storage/' zugreifen - sei es von einer Workstation, einem LTSP-Thin-Client oder einem LTSP-Server aus.

Es gibt mehrere Wege, den SSH-Zugang zu beschränken; einige sind hier aufgeführt.